Rasen richtig bewässern

Die effiziente Bewässerung des Gartens stellt eine fundamentale Säule für die Gesundheit und Ästhetik eines jeden Rasens dar. Eine adäquate Wasserzufuhr sichert nicht nur das lebendige Grün; es fördert auch die Widerstandskraft der Gräser gegenüber äußeren Einflüssen. Doch wie gelingt es, diesen lebenswichtigen Prozess korrekt zu gestalten?

Verbrannter Rasen und was man tun kann
Wer seinen Rasen nicht richtig bewässert, der hat schnell einen verbrannten Rasen bei sich im Garten

Wasserbedarf ist abhängig vom Rasen

Bevor wir zur Beantwortung der wichtigsten Fragen rund um die richtige Bewässerung des Rasen kommens, muss eine Sache erst einmal noch kurz geklärt werden. Bei all den pauschalen Antworten, sollte man immer selbst ein Gespür entwickeln, welche Bewässerungsstrategie für den eigenen Rasen nötig ist. Dies hängt nämlich zum einen von den individuellen Begebenheiten ab (Lage, Boden, klimatische Bedingungen vor Ort) als auch vom eingesetzten Rasengras. Sie für letzteres beispielsweise die nachfolgende Tabelle mit verschiedenen Rasengräser und ihre Bewässerungseigenschaften:

Rasengras Bewässerungseigenschaft
Rotes Straußgras (Agrostis capillaris) Hohe Ansprüche an Wasserversorgung
Gewöhnliches Weißes Straußgras (Agrostis stolonifera) Hohe Ansprüche an Wasserversorgung
Horstrotschingel (Festuca rubra) Verträgt Trockenheit
Rot-Schwingel, Ausläuferrotschwingel (Festuca rubra rubra) Verträgt Trockenheit
Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) Hohe Ansprüche an Wasserversorgung
Wiesen-Rispengras (Poa pratensis) Hohe Ansprüche an Wasserversorgung

Quelle: Lung, C. (2022). Der perfekte Rasen. Richtig anlegen und pflegen. 5. Auflage. Ulmer KG

Morgens oder Abends? Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Bewässerung?

Morgens oder Abends den Rasen bewässern?

In den frühen Morgenstunden ist das ideale Zeitfenster zur Bewässerung, da die niedrigen Temperaturen und die noch sanfte Sonneneinstrahlung eine tiefe Bodendurchdringung des Wassers ermöglichen, ohne dass ein signifikanter Anteil durch Verdunstung verloren geht. Diese Praxis sichert eine effektive Nutzung der Ressource Wasser und fördert eine nachhaltige Rasenpflege.

Dem gegenüber steht die abendliche Bewässerung, deren Nachteile nicht von der Hand zu weisen sind. Die in den Nachtstunden verbleibende Feuchtigkeit auf den Grashalmen begünstigt die Entwicklung von Pilzkrankheiten und fördert ein feuchtes Milieu, welches Schädlinge anzieht. Somit manifestiert sich die Morgenbewässerung nicht nur als Methode der Wasserersparnis, sondern ebenso als präventive Maßnahme gegen Krankheiten und als Strategie zur Gesunderhaltung des Rasens.

Ab welcher Temperatur?

Bei welcher Temperatur Rasen bewässern?

Genauigkeit in der Temperaturbeobachtung ist für die Planung einer zielgerichteten Bewässerung im Garten unerlässlich. Sobald das Thermometer dauerhaft mehr als 25 Grad Celsius anzeigt, wächst der Bedarf an bewusster Wassergabe. Dieser Temperaturwert markiert eine entscheidende Veränderung, indem er auf den schwindenden natürlichen Feuchtigkeitsgehalt des Bodens hinweist und den Zeitpunkt für den Beginn regelmäßiger Bewässerung festlegt.

Angepasste Bewässerung bei steigenden Temperaturen dient nicht nur der Hydratation. Sie ist ebenso entscheidend, um zu verhindern, dass der Rasen in Dormanz fällt – ein natürlicher Abwehrmechanismus der Gräser gegen Trockenheit und Hitze, bei dem sie ihr Wachstum und ihre Vitalität drosseln. Obwohl diese Reaktion dem Selbstschutz dient, beeinträchtigt sie sowohl die ästhetische als auch die gesundheitliche Qualität des Rasens.

Indem man Bewässerungsmenge und -häufigkeit strategisch an die aktuelle Temperatur anpasst, lässt sich die Wassereffizienz steigern. Dies vermeidet nicht nur die Risiken einer Überwässerung, die zu einem Sauerstoffdefizit im Boden und dadurch zu Wurzelschäden führen kann, sondern auch die Gefahren einer zu geringen Bewässerung, die den Rasen für Krankheiten und Unkrautwachstum anfälliger macht.

Die Kunst liegt also darin, das Thermometer sowohl als Instrument zur Messung als auch als Wegweiser für eine präzise und bedarfsgerechte Bewässerung zu begreifen. Diese Vorgehensweise gewährleistet die Erhaltung eines robusten, lebendigen Rasens, der sowohl den Herausforderungen hoher Temperaturen als auch den Anforderungen einer nachhaltigen Gartenpflege gerecht wird.

Wie lange bewässern?

Eine effektive Bewässerung, die das Gedeihen eines Rasens gewährleistet, bemisst sich auch durch eine ausgeklügelte Abstimmung von Dauer und Intensität und damit der Frage, wie lange man den Rasen überhaupt bewässern sollte. Die strategische Tiefe, bis zu welcher das Wasser im Erdreich vordringen soll, erfordert ein tiefes Verständnis für die jeweilige Bodenbeschaffenheit. Sandige Böden absorbieren Feuchtigkeit rasch, lassen diese jedoch ebenso schnell tiefer ins Erdreich versickern, während lehmige Erden eine längere Bewässerungszeit benötigen, um die Wasserzufuhr effizient zu nutzen.

Ziel ist es, das Wasser bis zu den Wurzeln vorzudringen zu lassen, was in der Regel eine Bodentiefe von 15 Zentimetern erfordert. Eine Bewässerungsdauer von 20 bis 30 Minuten erscheint somit als ideal, um dieses Niveau zu erreichen, ohne dabei eine Übersättigung des Bodens zu riskieren, die wiederum zu Sauerstoffmangel und Wurzelfäule führen könnte.

Eine genaue Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse des Bodens und das Wissen um die benötigte Wassermenge pro Quadratmeter spielen eine Schlüsselrolle für die Vitalität des Rasens. Entscheidend ist das ausgewogene Verhältnis von Bewässerungsdauer und -intensität, welches maßgeblich zur Entwicklung und Bewahrung eines sowohl widerstandsfähigen als auch optisch ansprechenden Grüns beiträgt.

Wie viel Liter pro Quadratmeter?

Von zentraler Bedeutung ist die Dosierung des Wassers, ausgedrückt in Litern pro Quadratmeter; denn sie stellt einen wesentlichen Aspekt der Rasenpflege dar. Diese quantitative Feinabstimmung erlaubt es, eine Über- oder Unterversorgung mit allen damit verbundenen negativen Folgen zu vermeiden. Fachleute empfehlen, zwischen 15 und 20 Litern Wasser pro Quadratmeter anzuwenden, um sicherzustellen, dass das Wasser die Wurzelzone erreicht, ohne dass der Boden angesichts einer potenziellen Übersättigung an Belastbarkeit verliert.

Diese Richtlinie dient als Grundlage für eine effiziente Bewässerung, wobei die individuellen Bedürfnisse des Rasens stets im Vordergrund stehen. Faktoren wie die aktuelle Witterung, die spezifische Bodenbeschaffenheit und die Rasenart modifizieren den tatsächlichen Bedarf. Eine derartig kalibrierte Wasserzufuhr fördert nicht nur die Tiefenwurzelbildung, was den Rasen widerstandsfähiger gegen Trockenperioden macht; sie trägt auch zur allgemeinen Gesundheit und ästhetischen Qualität bei.

Somit bildet die sorgfältige Abwägung der benötigten Wassermenge einen wichtigen Faktor für die Vitalität und Langlebigkeit eines jeden Rasens. Diese akribische Vorgehensweise reflektiert ein tiefes Verständnis für die Dynamiken des natürlichen Wachstums und unterstreicht die Bedeutung einer jeden Bewässerungsentscheidung im Kontext einer umfassenden Gartenpflege.

Wie oft? Regelmäßigkeit als Erfolgsgeheimnis

Primär bestimmen Wetterbedingungen und die Beschaffenheit des Bodens, wie oft bewässert werden muss. Während der Sommerzeit mag es nötig sein, den Rasen bis zu dreimal pro Woche zu wässern, in kühleren Zeiten genügt hingegen eine geringere Wassermenge. Ausschlaggebend ist eine aufmerksame Beobachtung des Rasens, um bei ersten Anzeichen von Trockenstress schnell handeln zu können.

Tipp: Wer im Hochsommer seltener mäht bzw. die Schnitthöhe nach oben verstellt, muss auch weniger den Rasen bewässern. Der Grund liegt in den längeren Gräsern, die den Boden so besser beschatten und dieser nicht so schnell austrocknet.

Ist Rasen bewässern generell erlaubt oder verboten? Rechtliche Rahmenbedingungen der Rasenbewässerung

Es gibt rechtliche Bestimmungen, die je nach regionaler Zugehörigkeit variieren können. Ein sorgfältiger Blick auf die lokalen Vorschriften schützt vor unliebsamen Überraschungen und stellt sicher, dass die Pflege des Grüns im Einklang mit geltendem Recht erfolgt:

  • Wassernutzungsbeschränkungen: In Zeiten der Dürre oder bei knappen Wasserressourcen können Kommunen Einschränkungen erlassen, die die Bewässerungszeiten oder -mengen limitieren
  • Verbot von Trinkwasser zur Bewässerung: Einige Gebiete untersagen die Verwendung von Trinkwasser für die Gartenbewässerung, insbesondere während Trockenperioden, um die Wasserversorgung zu sichern
  • Genehmigungspflicht für Brunnen: Die Nutzung von Brunnenwasser zur Bewässerung erfordert oftmals eine behördliche Genehmigung, um eine Übernutzung der Grundwasserressourcen zu vermeiden
  • Nachtbewässerungsverbote: Um Wasser effizient zu nutzen und Verdunstung zu minimieren, setzen manche Regionen auf Bewässerungsverbote während der Nachtstunden

Die Einhaltung dieser Richtlinien gewährleistet die rechtskonforme Pflege des Rasens und trägt gleichsam zum verantwortungsbewussten Umgang mit wertvollen Wasserressourcen bei.

Fazit: So wird der Rasen richtig bewässert

Ein gesunder und ästhetisch ansprechender Rasen ist das Ergebnis bedachter Pflege und akkurater Bewässerung. Indem die oben genannten Richtlinien Beachtung finden, lassen sich Vitalität und visuelle Anziehungskraft des Rasens nachhaltig steigern. Es offenbart sich somit, dass die Kunst der Rasenbewässerung weniger im Volumen des Wassers liegt, als vielmehr in der Präzision seiner Anwendung.